Berichte/Dokumentation/Aktenführung

ebook Ein Beitrag aus dem Handbuch Allgemeiner Sozialer (ASD) Dienst, 4. Auflage

By Hans-Jürgen Schimke

cover image of Berichte/Dokumentation/Aktenführung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
Dokumentationen erfüllen in der Sozialen Arbeit wesentliche Zwecke: Sie sind Tätigkeitsbeleg, Grundlage für Berichte, Stellungnahmen und wissenschaftliche Zwecke, sie legitimieren die Arbeit der Fachkräfte. Dokumentationen sollen schriftlich und vollständig sein, Fakten von Bewertungen trennen und die Sichtweisen der Betroffenen berücksichtigen. Die Aktenführung im ASD unterscheidet sich von der allgemeinen Aktenführung in der Verwaltung durch die spezifische Form der Hilfeleistung in der Jugendhilfe und durch die Berücksichtigung der Vorschriften des Datenschutzes im SGB VIII. Danach müssen Akten im ASD nach den Aufgabenbereichen getrennt geführt und bestimmte Teile vertraulich aufbewahrt werden. Im Kinderschutz bestehen besondere Anforderungen an die Dokumentation: Der Beratungsprozess der Gefährdungseinschätzung muss transparent dargestellt und mit Fakten belegt werden. "Gutachtliche Stellungnahme" ist der zutreffende Ausdruck für die Äußerungen des ASD gegenüber den Gerichten; gutachtliche Stellungnahmen werden im Lebensraum der Betroffenen und in Kooperation mit diesen erstellt. Gutachtliche Stellungnahmen sollten eine klar strukturierte, verständliche, subjektive, nachvollziehbare Beschreibung von Sachverhalten in Verbindung mit einer fachlichen und rechtlichen Bewertung und einem Entscheidungsvorschlag enthalten.
Berichte/Dokumentation/Aktenführung